Textwerkstatt > Lesen - Schreiben - Training mit Übungstexten 
"Netz-Training" ("Mehr Linksicherheit")


Mehr Link-Sicherheit


Aufgabe: 
Bemerkung: Zettel und Stift bereit legen - und ab jetzt immer mit Zettel und Stift lesen!

1. Zuerst den kompl. Text aufmerksam durchlesen!

Am besten beim ersten Lesen von Fachtexten ist:

- zuerst (den kompl. Text) großzügig "überfliegen"
- dann (den kompl. Text) in mehreren Lese-Etappen ein-/aufteilen
- beim Lesen sich eine großzügige Lesezeit "erlauben"
- und ab jetzt den Text (immer) mit Zettel und Stift lesen

... Pause

2. Schauen Sie nach den Leerformeln, die offensichtlich einen Bezug zu weiteren Begriffen, Bedeutungen, Herkunfts-Quellen uwa. haben könnten. - Diese "lesbar" notieren.

... Pause

3. ...


________________


Übungstext:


Mehr Link-Sicherheit
Links lesen, setzen, kontrollieren

Seien Sie vorsichtig!


Beispiel-Links und - Kontakt:

1.
Hauptlink anklicken: https://www.sportundgesund.de
oder
Unterlink "SportCoaching" (im Menü links) anklicken, die Seite "SportCoaching" wird geöffnet. => In der oberen Browser-Zeile erscheint die aktuelle Adresse: https://www.sportundgesund.de/sportcoaching/


2.
Alternativ können Sie, statt auf den oberen Link zu klicken, diesen p. CopyPaste in die Browserzeile hineinkopieren: 
http://www.sportundgesund.de/integrativer-sportunterricht/ 

3. 
Oder die (relativsicherste Variante [ Position 3. ] wählen - den Browsereintrag manuell auszuführen: " https://www.sportundgesund.de/sportcoaching/ " manuell in die Browserzeile eintragen! 

4. 
Bitte beachten!
Es gibt grundsätzlich mehrere - noch einige weitere, Varianten bei der Definition,  Adressierung, bzw. (an)Kontaktierung von Internetseiten. - Nicht wenige von ihnen sind "risikobehaftet", siehe weiter unten *

*
Seien Sie vorsichtig bei E-Mails und deren Anhängen!
Seien Sie beim Öffnen von E-Mail Anhängen vorsichtig. Schadprogramme werden oft über E-Mails und Dateianhänge verbreitet. Wenn Sie über der Vertraulichkeit des Absenders nicht sicher sind, fragen Sie lieber beim Absender nach, ob der der E-Mail bzw. der Anhang tatsächlich von ihm stammt. Für die Nachfrage nützen Sie aber nicht die in der E-Mail angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Sie könnten gefälscht sein. Ist Ihnen der Absender nicht bekannt, dann öffnen Sie den E-Mail nicht.

*
Laden Sie Daten (Dateien zum Download) nur aus vertrauenswürdigen Quellen des jeweiligen Herstellers herunter! Wenn Sie nicht sicher sind, ob diese Quelle "echt", also wirklich authentisch ist, und auch identisch ist mit dem Ihnen bereits bekannten, dann rufen Sie die im Impressum angegebene Telefonnummer an.

Sollte kein Impressum vorhanden sein, so handelt es sich (möglicherweise) um eine Fake-Adresse.

Seien Sie vorsichtig!
//ro

Zurück zur BOBschule -> Startseite <-